• Ayurveda
  • Gingko
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräutergarten
  • Leib & Seele
  • Rezepte und mehr …
    • Grüne Smoothies
    • Kräuter-Latein
Suche
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Hilfe bekommen
Datenschutzerklärung für www.zauber-kraut.de
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
Zauber Kraut Kräuter und Kräuter Rezepte
Zauber Kraut Zauber Kraut
  • Ayurveda
  • Gingko
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräutergarten
  • Leib & Seele
  • Rezepte und mehr …
    • Grüne Smoothies
    • Kräuter-Latein
StartKräuter-Blatt-FruchtKardamom ✔️ Was ist das für ein Gewürz?
Kräuter-Blatt-Frucht

Kardamom ✔️ Was ist das für ein Gewürz?

Angel
Von Angel
23. Februar 2018
Aktualisierung: 17. September 2020
0
441
Kardamomkapseln
Kardamomkapseln

Wer zur Weihnachtszeit an Spekulatius, Lebkuchen und Co. denkt, der hat automatisch den Duft der wunderbaren Gewürze wie Zimt, Nelke, Anis und Kardamom in der Nase.

Letzteres kann aber noch sehr viel mehr, als einfach nur ein aromatisches Gewürz zur Weihnachtszeit sein.

Das Gewürz wurde schon in der Vergangenheit als Geschmacksträger für Reisgerichte genutzt und noch heute werden viele Gerichte in Indien basierend auf Kardamomblättern zubereitet. Kardamom gilt aber auch als Heilpflanze für unterschiedliche Beschwerden.

Kardamom – was ist das überhaupt und wo kommt es her? 

Es handelt sich also um ein Gewürz in erster Linie und sein Ursprungsland ist Indien. Von dort aus hat sich die Pflanze in vielen tropischen und subtropischen Regionen angesiedelt. Denn wer einmal bei diesem unverwechselbaren Geschmack auf den Geschmack gekommen ist, wird dafür sorgen, dass er ihn immer im Hause hat. Kein Wunder also, dass dieses Gewürz in Indien als die Königin der Gewürze gilt und auch so genannt wird.

Bei uns indes gedeiht die Pflanze nicht, jedenfalls nicht im Garten. Sie behört zu den Ingwergewächsen, wächst also als Staude und hat – in etwa – maiglöckchenförmige Blätter, wie auf dem Bild hier gut zu erkennen ist.

Heutzutage findet Sie das Gewürz bei uns in der Regel in pulverisierter Form. In Reformhäusern wird es aber auch als ganzer Samen angeboten.

In Indien beispielsweise werden selbst die Blätter der Staude zerkleinert und als Aromaträger unter Reisgerichte untergemengt. Der Anbau des Kardamoms in unseren heimischen Gefilden ist allerdings nicht ganz einfach und gelingt bis zur Reife der Früchte eher selten.

Ein Gewürz mit heilenden Wirkungen

Da dieses Gewürz feurig (desinfizierend, durchblutend) und dennoch sanft (beruhigend) wirkt, hilft es nicht nur bei Blähungen, sondern auch bei Asthma, Husten und Erkältungssymptomen. Auf krampfartige Beschwerden wie Regelschmerzen oder Magenkrämpfe lassen sich mit diesem königlichen Gewürz lindern wenn nicht gar auflösen.

Helfen soll es außerdem bei Depressionen, Appetitlosigkeit, Mundgeruch und Darmträgheit – was wohl vor allem von seiner feurig anregenden Wirkung kommt.

Die Lagerung des Gewürzes in Pulverform muss möglichst gleichbleibend trocken sein, ansonsten verflüchtigen sich die wirksamen Inhaltsstoffe. Kommt Kardamompulver mit Luft in Verbindung, kann seine Wirkung ebenfalls sehr schnell nachlassen.

Deshalb ist es ratsam, dass Kardamompulver möglichst schnell genutzt und aufgebraucht wird. In der chinesischen Ernährung spielen Kardamomsamen ebenfalls eine sehr wichtige und zentrale Rolle.

Indische Heilkundler hingegen sind von der Wirkung des Kardamoms bei Harninkontinenz, Koliken und Nierensteinen und der Entgiftung des Körpers überzeugt.

Kardamomkapseln und -pulver in der Küche

Kardamomkapseln und Samen
Kardamokapseln, aus denen gerade die Samenkörner rauspurzeln

Das Aroma des Kardamoms ist unverkennbar. Der süßliche Geruch und der dennoch äußerst kräftige Geschmack zeichnen seinen Charakter aus. Hat man Kardamom pur im Mund, verbreitet sich eine gewisse Schärfe und ein Brennen im Mundraum.

Die intensive Geschmacksnote des Kardamoms wird hauptsächlich in unseren Gefilden beim Backen genutzt. Kaum ein Gewürzgebäck beispielsweise ist nicht mit einer Prise Kardamom versetzt.

In Indien wird Kardamom nicht nur beim Backen eingesetzt. Ganz im Gegenteil: Ob Indischer Chai, Süßspeisen, Dal oder Kartoffel Curry – Kardamom fehlt in keinem indischen Gericht.

Übrigens: Auch in den morgendlichen Kaffee schmeckt nicht nur eine Prise Zimt, sondern auch eine Messerspitze (nicht mehr!) Kardamom richtig lecker.

Die Pflanze Kardamom

Kardamom gilt mit zu den teuersten Gewürzen dieser Welt und viele vergleichen die Pflanze auch mit einem Zimtgewächs, welches dem Kardamom im Geschmack sehr nahe kommt und dennoch komplett anders schmeckt.

Die wertvollen Fruchtkörper des Kardamoms werden bei hoher Qualität des Gewürzes noch von Hand geerntet und gepflückt. Hierbei ist aber die Garantie, dass alle wichtigen Inhaltsstoffe vorhanden sind, am größten.

Kardamom von minderwertiger Qualität und verfälschten Kardamomprodukten sollte man besser meiden. 

Kardamom in der Kosmetik? Aber ja!

Kardamom - Pflanze und Pflanzenteile
Die Kardamompflanze und deren Pflanzenteile

Dieses Gewürz kann tatsächlich bei unterschiedlichen Symptomatiken und Erkrankungen die Haut betreffend angewendet werden. Hierzu wird ein starker Tee aus Kardamomblättern aufgegossen und auf die betroffenen Hautpartien aufgetragen.

Allerdings sollte man diese Paste nicht pur auftragen, sondern in abgeschwächter Form. Eine selbst hergestellte Spülung für das Haar soll aus Kardamom hergestellt ebenfalls sehr hilfreich sein und die Kopfhaut reinigen.

Mehr Informationen über Kardamom und seine Wirkung erfahren Sie unter: kardamom-wirkung.de

Und noch ein Wort zu Kapseln und Samenkörnern

Bei Kardamom wird in der Regel unterschieden zwischen grünem, schwarzem und weißem Kardamom. Außerdem wird Kardamom auch in verschiedenen Verarbeitungsprodukten verkauft:

  • als geschlossene Fruchtkapsel
  • ganzer Samenkörner
  • gemahlener Kardamom

Letzterer ist hierzulande besonders beliebt. Was vermutlich daran liegt, dass gemahlener Kardamom am wenigsten Arbeit beim Zubereiten von Speisen macht. Die Kehrseite aber ist nahe liegender weise, dass gemahlener Kardamom leichter als  ganze Kapseln oder Samenkörner sein Aroma verliert.

Übrigens geht man davon aus, dass desto dunkler die Farbe des Samens ist, umso intensiver die Wirkung und der Geschmack.

Bildquellen:

© w.r.wagner  / pixelio.de
© von Franz Eugen Köhler, Köhler’s Medizinal-Pflanzen – List of Koehler Images, Gemeinfrei, commons.wikimedia.org/

Diesen Beitrag teilen:

Share on Facebook Share on Pinterest Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Email
  • Tags
  • Gesundheit
  • Heilkräuter
  • Küchenkräuter
Vorheriger Artikel
Schlaflose Nächte ✔️Wie Sie einen geruhsamen Schlaf finden
Nächster Artikel
Der Mönchspfeffer
Angel
Angel

VERWANDTE ARTIKEL

Kräuter-Blatt-Frucht

Morbus Basedow mit Pflanzen behandeln?

Miha von zauber-kraut
Kräuter-Blatt-Frucht

Wirkt Johanniskraut gegen Angst?

Miha von zauber-kraut
Kräuter-Blatt-Frucht

Ingwer – vielseitige Wirkung

Miha von zauber-kraut

Kommentieren Sie den Artikel Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Sie haben eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben!
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein

Schlagwörter

CBD Duft Ernährung Freude Gartentipps Gesundheit heilen Heilkräuter Hexen Kräuter-sammeln Kräuter-Tipps Kräuterrezepte Küchenkräuter Lavendel Magie Meditation Schönheit Stress Wildkräuter Zauberkräuter
Ayurveda

Ayurveda Typen: Kapha Typ

Miha von zauber-kraut
0
Grüne Smoothies

Aloe vera Gel und Saft sind super gesund, auch zum Trinken

Miha von zauber-kraut
0
Ayurveda

Ayurveda Typen: Pitta Typ

Miha von zauber-kraut
0
Leib & Seele

Maniküre: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Frauen und Männer

Miha von zauber-kraut
0
Ayurveda

Verfeinern der Sinne im Ayurveda

Miha von zauber-kraut
0
Kräuter-Latein

Die passende Dosierung für ein CBD Vapes finden

Miha von zauber-kraut
0
Ayurveda

Ayurveda Typen: Vata Typ

Miha von zauber-kraut
0
Kräutergarten

Obst, Gemüse, Kräuter und kleine Teeplantagen

Miha von zauber-kraut
0
Ayurveda

Asana – das Savasana

Miha von zauber-kraut
0
Kräutergarten

Die Grundstücksgrenze bepflanzen

Miha von zauber-kraut
0

Aktualisierte Artikel

Ayurveda Typen: Kapha Typ

Besonders heilsam für den Vata-Typ ist regelmäßiges Meditieren.

Ayurveda Typen: Vata Typ

In der klassischen westlichen Konstitutionslehre würde der Pitta-Typ vorwiegend dem athletischen Typ zugeordnet werden

Ayurveda Typen: Pitta Typ

Blumen verschenken - mit Blumen verzaubern

Schöne Blumenarten – mit Blumen verzaubern

Bis zum Horizont - Lavendel

Lavendel, geschätzt für seinen Duft

Neuste Kommentare

  • andre bei Schöne Blumenarten – mit Blumen verzaubern
  • Bissige Leopardin bei Zitronenmelisse
  • Bissige Leopardin bei In der Zeckenzeit helfen ätherische Öle – auch vorbeugend
  • Bissige Leopardin bei Kraut der Unsterblichkeit – Jiaogulan
  • Tatsumi Kazehaya bei Zauberkräuter und andere Kräuter im Mittelalter

Redaktionstipp

Ayurveda Typen: Kapha Typ

Der Saft der Aloe vera ist super gesund.

Aloe vera Gel und Saft sind super gesund, auch zum Trinken

In der klassischen westlichen Konstitutionslehre würde der Pitta-Typ vorwiegend dem athletischen Typ zugeordnet werden

Ayurveda Typen: Pitta Typ

Beliebte Beiträge

Kraut der Unsterblichkeit, Jiaogulan

Kraut der Unsterblichkeit – Jiaogulan

Kräuter Schnaps selbst gemacht - Lorbeerblätter machen sich gut im Kräuterschnaps.

Kräuter Schnaps selbst herstellen

Kräuter düngen oder nicht

Kräuter düngen oder nicht?

Beliebte Kategorie

  • Kräuter-Blatt-Frucht68
  • Leib & Seele39
  • Rezepte38
  • Kräuter-Latein19
  • Grüne Smoothies18
  • Ayurveda18
  • Gingko biloba11
  • Kräutergarten7
Zauber Kraut
Über uns
- Leckere und nützliche Kräuter und Kräuter Rezepte aus dem heimischen Garten -
Der Besuch dieser Seite kann Ihnen Rat und Tipp geben, jedoch nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Deshalb: Konsultieren Sie im Zweifelsfall bitte Ihren Arzt.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2025 by zauber-kraut.de