Fenchel, (Foeniculum vulgare), wirkt krampflösend, vor allem bei Blähungen. Seine wohltuende Wirkung spürt man besonders, wenn man sich ab und zu eine frische Fenchelknolle gönnt.
Angenehm für´s Bauchgefühl – die Fenchelknolle
Fenchel wirkt angenehm beruhigend auf Magen und Darm. Für Fenchel Rezepte ist wichtig zu wissen, dass der Fenchel ein intensives anisartiges Aroma hat. Vor allem die Samen und das Kraut nimmt man auch für Tee und Gurgelmittel. Medizinisch sind vor allem die ätherischen Öle des Fenchel interessant, insbesondere trans-Anethol und Fenchon. Sie lösen festsitzenden Schleim aus den Bronchien und fördern dessen Abtransport aus den Atemwegen.
Verwendete Pflanzenteile der Fenchel Pflanze
Die reifen Früchte, d. h. die Fenchel-Samen sind Ende September reif. Die ganze Pflanze sollte vor dem ersten Frost geerntet werden, da ansonsten die Samen leicht abfallen. Die Zwiebel des Gemüse- Fenchel (var. azoricum), die umgangssprachlich als Fenchelknolle bezeichnet wird, sollte man vor der Blüte ernten. Sie verliert ansonsten das Aroma.
Botanik
Echter Fenchel, auch Garten-Fenchel genannt, gilt als Würz- und Heilpflanze.
Er gehört zur Familie der Doldenblütler. Beheimatet ist die Fenchelstaude im Mittelmeerraum, Vorder-Asien, in den Subtropen. Auch in Teilen von Europa hat sie sich eingebürgert. Fenchel bevorzugt sonnige und warme Standorte mit nährstoffreichem Boden. Die Pflanze ist frostempfindlich.
Wuchsform
Fenchel ist eine zweijährige krautige Staude, 80-150 cm hoch wachsend, buschig und bildet Knollen.
Blätter
Die Blätter des Fenchel wachsen mehrfach fiederspaltig, tief eingeschlitzt, fädig. Die Blätter sind denen des Dill sehr ähnlich.
Blütezeit und Blüte
Fenchel blüht im Juli, August. Die kleinen gelben Blüten sind in Dolden angeordnet.
Verwendung des Fenchel als Gewürz
Als Gewürz werden Fenchelsamen zum Brotbacken und Gebäck genommen. Die frischen Blätter und feinen Stängel nimmt man Fisch- und Fleischgerichten, zum Einlegen von Gurken und Sauerkraut, für Suppen, Dipps, Gemüse und Salate. Die Knollen des Gemüse-Fenchel werden für Salate, Aufläufe, zum Füllen und als Gemüse verwendet.
Gesunde Fenchel Rezepte
Fenchel enthält viele ätherische Öle, Vitamine, Mineralien und wirkt gegen Rheuma, Blähungen, Husten, Schnupfen, schleim- und krampflösend zugesagt, beruhigend bei Magen- und Darmbeschwerden. Empfehlen kann ich eine viertel bis eine halbe (kleine) Knolle Fenchel auch für den täglichen Smoothie – da Fenchel vergleichsweise (etwa zu Sellerie) mild, aber doch kräftig im Vergleich zu Gurken etwa ist.
Klein geschnitten schmeckt eine Handvoll Fenchel Stückchen auch sehr gut in einen frischen Salat. Der Vorteil von Fenchel dabei ist, dass es ihn in recht guter Qualität das ganze Jahr über gibt. Der Kaliumreichtum des Fenchel-Gemüses soll entwässernd wirken.
Auch gilt er als förderlich für die Milchbildung bei stillenden Frauen. Mancherorts wird dem Fenchel nachgesagt, er wirke gegen Hexerei, halte böse Geister fern oder vertreibe sie gar. Auch gilt er als luststeigernd. Die Fenchelknolle hat ein intensives anisartiges Aroma. Die Samen und das Kraut nimmt man für Tee und Gurgelmittel. Fenchelöl wird verdünnt als Einreibemittel bei Kleinkindern am Bauch gegen Blähungen verwendet.
Ein Tee Rezept mit Fenchel
Für einen Becher Tee wird 1 Teelöffel zerstoßene Fenchelsamen im Teefilter mit kochendem Wasser aufgegossen. Tee 10-15 Minuten ziehen lassen. Fenchelsamen werden auch gerne mit Anissamen und Kamilleblüten – alles zu gleichen Teilen – für Kräutertee gemischt.
Quellen
- Text: Wirkung des Fenchel
- Bilder: © congerdesign auf Pixabay / Foto von Deposit / Foto von Deposit